
Garantiert sichere Luftentkeimung
für alle Innenräume
Geprüft von Fraunhofer Institut, Goethe Universität und der Healthy Air Initiative
Wesentlich wirtschaftlicher als vergleichbare Filtersysteme
Wartungsfreier Dauerbetrieb

UVC SterilVentilation
für ozon- und chemiefreie Raumluft-Entkeimung
ab € 1.350,00
zzgl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
IDEAL
für Räume ohne Fenster- oder maschinelle Lüftung

Gastrobereiche

Bildungseinrichtungen

Besprechungsräume

Bildungseinrichtungen

Gastrobereiche

Besprechungsräume
Wir, die LTG Aktiengesellschaft beschäftigt sich seit 1924 mit der Klima- und Lüftungstechnik. Unser gesammeltes Know-How und Erfahrung aus hunderten Lüftungsprojekten haben wir genutzt, um ein Produkt für den Schutz vor Corona zu entwickeln. Unser UVC SterilVentilation bietet maximalen Infektionsschutz in stark frequentierten Räumen ohne Frischluftzufuhr. Flüsterleise und nach ISO-Norm gesichert- [und abgeschirmt], entkeimt die UV-C-Lampe im Innern des Gerätes 99,99 % aller Viren, Keime und Bakterien. Ein Sicherheitsmechanismus verhindert nachweislich vollständig den Austritt von UV-C-Strahlung. Das UVC SterilVentilation ist im Vergleich zu anderen Filtermethoden nicht nur effizienter, sondern auch mit Abstand die wirtschaftlichste Art um Vireninfektion in Ihren Innenräumen vorzubeugen.
Die Vorteile des UVC SterilVentilation
Viren- und keimfrei
Inaktiviert nachweislich bis zu 99,99 % aller Keime, darunter auch SARS-CoV-2-Viren.
Optimale Raumdurchspülung
Die bewährte LTG Ventilatoren- und Strömungs-technik bis 950 m³/h ist geräuscharm und effektiv.
Niedrige Schallemissionen
Die mehrstufige Betriebsweise ist mit 28–45 dB besonders geräuscharm (Silent Mode optional wählbar).
Wartungsfreier Dauerbetrieb
Nach ca. 16.000 Betriebsstunden ist nur ein einfacher Wechsel von UVC-Lampen notwendig.
Garantierter UV-C Schutz
Geprüfte UV-C-Abschirmung garantiert einen für anwesende Personen gefahrlosen Dauerbetrieb.
Made in Germany
LTG ist Pionier und Technologieführer für Lüftungssysteme und seit 1924 mit innovativen Lösungen am Markt.
Schallemissionen
im Vergleich


Es bestehen Förderungen bis zu 50% der Investition. Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihre Fördermöglichkeiten auszuschöpfen
WIRTSCHAFTLICHKEITSCHECK
WIRTSCHAFTLICHKEITS-
CHECK
Das UV-C Luftentkeimungsprinzip ist das aktuell wirtschaftlichste System auf dem Markt, da es weder Filter benötigt noch deren Wechsel. Der Strombedarf und die Geräuschentwicklung des Gerätes sind daher während der gesamten Nutzungsdauer konstant. Anders als bei einem Filtersystem, welches je nach Verstopfungsgrad des Filters ansteigt.
Gesamtkosten
in 2 Jahren Dauerbetrieb
HEPA – Filter ca. 4.035 €
UV-C SterilVentilation ca. 165 €
Chemiefreie Ultraviolettstrahlung
So funktioniert die
UVC-Luftentkeimung
Die Raumluft wird in das Gerät eingesogen und dort mittels UV-C-Strahlung zu 99,99 % keimfrei gemacht. Die Lampe wird in einem abgeschirmten Bereich des Gerätes betrieben um zu verhindern, dass Strahlung aus dem Gerät austritt. Dadurch ist eine Gefährdung von Personen nachweislich ausgeschlossen.

Chemiefreie Ultraviolettstrahlung
So funktioniert die UVC-Luftentkeimung
Der im Gerät verbaute LTG-Querstromventilator fördert die Raumluft kontinuierlich durch eine innenliegende UV-C-Bestrahlungszone, in der aerosolgebundene Viren zu 99,99% (log4) zuverlässig abgetötet werden. Dabei ist eine Gefährdung von Personen durch das absolut dichte Gehäuse und effektive Lichtfallen nachweislich ausgeschlossen.









Die Geräteauslegung erfolgt mit dem Ziel, dasselbe niedrige Ansteckungsrisiko durch Aerosole zu erreichen wie zuhause in einem 4-Personen Haushalt auf 100 m². Dies hängt vom Lüftungskonzept, der Anzahl der Personen, der Aufenthaltsdauer, der Größe des Raumes und der gewünschten Akustik ab.
Einige Beispiele:
Ein Behandlungsraum:
Größe 20 m²; Raumhöhe 2,5 m; 3 Personen halten sich dort 5 h auf; Lüftung mittels Stoßlüften = Empfehlung 1 UVC-400.
Ein Besprechungsraum/Wartezimmer:
Größe 25 m²; Raumhöhe 3,0 m; 8 Personen halten sich dort 5 h auf; Lüftung mittels gekipptem Fenster = Empfehlung: 1x UVC-400.
Ein Klassenzimmer:
Größe 60 m²; Raumhöhe 3,0 m; 30 Personen halten sich dort 5 h auf; Lüftung mittels Stoßlüften = Empfehlung: 2x UVC-400 bzw. 1 UVC-1000.
Nein, von dem Gerät geht keine gesundheitliche Gefährdung aus. Alle gesetzlichen Normen (ISO 15858) werden nachweislich eingehalten und deutlich unterschritten. Die Überprüfung wurde vom Fraunhofer-Institut durchgeführt und die Gerätesicherheit zertifiziert.
Das Gerät kann im Dauerbetrieb genutzt werden. Als Verschleißteil ist nur die Leuchte nach Ausfall zu erneuern, dabei hängt die Lebenserwartung einer Leuchte von der Betriebsweise ab. Der Leuchtenhersteller gibt durchschnittlich 16.000 h im Dauerbetrieb an, dann muss die Leuchte getauscht werden.
Das Gerät ist steckerfertig und funktioniert mit jeder gängigen Steckdose. Wichtig ist, dass die Bereiche für Lufteinzug und Luftauslass frei sind und die Luft ausreichend zirkulieren kann.
Das Standardgerät ist nach dem Einstecken in die Steckdose sofort betriebsbereit. Die Decken- und Wandgeräte sind ebenfalls steckerfertig, sollten aber durch den örtlichen Elektriker installiert werden um eine fachgerechte Montage sicher zu stellen.
Je nach verarbeiteter Luftmenge (170 - 250 m3/h ) schwankt die Desinfektionsrate von 99,972 % - 99,998%. Der Nachweis wurde in einem Sicherheitslabor (S3-Labor) der Goethe-Universität Frankfurt a. M. erbracht und bestätigt.
Die Lautstärke wird korrekterweise als Schallleistungspegel im LTG Hallraum ermittelt. Vorsicht: Sie ist nicht vergleichbar mit der Lautstärke, die Sie in Ihrer Anwendung als Schalldruckpegel im Raum messen. Hat Ihr Raum eine Raumabsorption von typischerweise 8 dB, dann ergibt sich:
Volumenstrom 140 m3/h; Schallleistungspegel Gerät: 36 dB(A); in Ihrem Raum ergibt sich ein Schalldruckpegel von 28 dB(A)
Volumenstrom 200 m3/h; Schallleistungspegel Gerät: 44 dB(A); in Ihrem Raum ergibt sich ein Schalldruckpegel von 36 dB(A)
Volumenstrom 300 m3/h; Schallleistungspegel Gerät: 53 dB(A); in Ihrem Raum ergibt sich ein Schalldruckpegel von 45 dB(A)
Das Gerät saugt Raumluft an, bestrahlt diese mit UV-C-Licht und deaktiviert damit das Erbgut der Viren, welche mit dem UV-C-Licht in Berührung kommen. Danach wird die Raumluft wieder ausgeblasen und enthält nur noch deaktivierte Viren, wodurch sich die Ansteckungsgefahr signifikant reduziert. Das funktioniert bei SARS-CoV-2 ebenso wie bei Grippeviren.
Das Verfahren der UV-Entkeimung wird seit Jahrzehnten in Sicherheitslaboren, Operationssälen und auch bei der Trinkwasserentkeimung erfolgreich eingesetzt.
Sie planen einen Neubau oder Sanierung?
Integrieren Sie gleich dezentrale Lüftungsgeräte statt aufwändig nachzurüsten!
Sie planen einen Neubau oder Sanierung?
Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.






Pionier in der Luft- und Klimatechnik